Was braucht man, um die Superhelden von morgen gut auszubilden? Wie tickt die junge Generation und was spricht sie an? Das sind Fragen, die alle Meister und Ausbilder umtreiben. Aus diesem Grund bietet das Innovationsnetzwerk mehrere Möglichkeiten zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen an.
Auf dieser Webseite werden nach und nach Infos und Tipps für Unternehmen veröffentlicht, die bei der Gewinnung von guten Azubis helfen. Hier werden zum Beispiel Termine von Berufsorientierungsmessen zu finden sein, auf denen Sie sich präsentieren können. Wenn Sie sich die Mission „Nachwuchs“ allerdings ganz groß auf die Fahne schreiben und tief einsteigen wollen, sollten Sie vielleicht Teil des Ganzen werden.
Erfahren Sie mehr über den Wirtschaftsverein Weserpulsar e.V im Landkreis Holzminden und über die Wirtschaftsinitiative im Kreis Höxter zur Verbesserung der Ausbildungs- und Fachkräftesituation e.V.
Weiterlesen …
Wie können Sie partizipieren, mitgestalten oder mehr Infos sammeln?
Weiterlesen …
Kennen Sie schon das „Netzwerk der Meister und Ausbilder“ ?
Bei den regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen tauschen sich sowohl Meister als auch Ausbilder über die täglichen Herausforderungen und Probleme in der Ausbildung aus und diskutieren Lösungsansätze. Ziel ist eine branchenübergreifende Vernetzung und der Wissenstransfer zwischen den Unternehmen der Region.
Kennen Sie schon das Qualifizierungsnetzwerk?
Das Qualifizierungsnetzwerk beschäftigt sich mit der Unterstützung regionaler Unternehmen bei der Ausbildung junger und zugewanderter Menschen. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen der Region müssen aufgrund des Fachkräftemangels oftmals lernschwache Jugendliche einstellen, die Defizite im allgemeinbildenden Bereich, sozialen Kompetenzen o.ä. haben. Des Weiteren stellt auch die Integration von Geflüchteten, die durchaus als wichtige Ressource gesehen werden, für viele Unternehmen eine Herausforderung dar. Schüler mit guten Abschlussnoten oder Abitur wandern häufiger ab und gehen dem regionalen Arbeitsmarkt damit verloren. Aus Sicht der Unternehmen ist die Qualifizierung vieler verbleibende Bewerber nicht ausreichend (Stichwort: mangelnde Ausbildungsreife).
Kennen Sie schon das Innovationsnetzwerk Holzminden-Höxter?
Die ansässigen Wirtschaftsvereinigungen – Weserpulsar e. V. auf der niedersächsischen und die Wirtschaftsinitiative im Kreis Höxter e. V. auf der westfälischen Seite – haben ein Innovationsnetzwerk ins Leben gerufen, dessen Fokus auf der Bewältigung der Herausforderungen durch den digitalen Wandel und durch immer höhere Anforderungen an Innovations- und Anpassungsgeschwindigkeit liegt. Dies in einer Region, aus der junge Menschen in die Zentren abwandern und qualifizierte Nachwuchskräfte daher schwer zu bekommen sind. Dabei werden die Unternehmen vom gemeinsamen Forschungszentrum der Hochschulstandorte Holzminden und Höxter, dem ZZHH, unterstützt. Die Initiative resultiert aus einem zweijährigen Dialogprozess zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sowie öffentlichen und gesellschaftlichen Akteuren beider Landkreise.